Einladung zum 11. Palliativfachtag 2024 am 18.09.2024 im Kloster Nimbschen
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der sehr erfolgreichen Jubiläumsveranstaltung im letzten Jahr, wo wir u.a. eine neue Höchstzahl an Teilnehmern verzeichnen konnten, soll es mit vollem Elan weitergehen. Wiederum haben wir fünf Workshops vorgesehen, um möglichst allen Teilnehmern ein „doppeltes“ Erlebnis von Workshop und Nachmittagsveranstaltung (Fachtagsflyer) bieten zu können.
Als Motto der Veranstaltung haben wir die Metapher der „Balance“ gewählt. In der palliativen Versorgung geht es häufig darum, die Mitte zu finden, z.B. zwischen medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen, zwischen interventionellem und konservativem Vorgehen, zwischen Nähe und Distanz, ambulant und stationär. Unser Hauptvortrag nach der Pause beschäftigt sich dann auch mit dem Phänomen der Gleichzeitigkeit von Hoffnungslosigkeit und Lebenswillen sowie dem Umgang damit.
Programm
Einschreibung Workshops
09.30
Workshops 1-5
(fünf parallel stattfindende Veranstaltungen, siehe unten)
12.00
Mittagspause | Einschreibung Symposium
13.00
Beginn Symposium | Begrüßung
13.10
Berichte aus den Workshops
13.30
Die rechtliche Betreuung im Kontext Pflege
Vorstellung der Tätigkeit des Berufsbetreuers
Eik Schieferdecker
Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge (FH), Redufix-Multiplikator, Geschäftsführung des Betreuungsvereins Merseburg e.V., Vorsitzender des LAG Betreuungsvereine e.V. in Sachsen-Anhalt
14.15
Übelkeit, Erbrechen, maligne abdominelle Obstruktion: Therapeutische Optionen
Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieoptionen bei diesem komplexen Symptombild
Dr. Christian Schmidt-Werthern
Facharzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im Helios-Parkklinikum Leipzig
15.00
Kaffeepause
15.30
Konzept des doppelten Bewusstseins
Das Phänomen der Double Awareness und mögliche Unterstützungen
Dr. phil. Elisabeth Jentschke
Leiterin psychoonkologischer, neuropsychologischer und gerontologischer Dienst am Universitätsklinikum Würzburg, Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees
16.30
Vorstellung und erste Erfahrungen aus dem Tageshospiz in Leipzig
Anna Mühle
Sozialpädagogin am Tageshospiz der Villa Auguste Leipzig gGmbH, Systemischer Coach, Supervisor, Trauerbegleiterin
17.00
Ende
Workshops
Wickel und Auflagen
Gibt einen Einblick, wie heilsam und wohltuend Wickel und Auflagen sein können. Es werden Grundtechniken vermittelt, die wichtigsten Wickel und Auflagen vorgestellt und besprochen. Diese sind in der Palliative Care eine wirkungsvolle Ergänzung zu schulmedizinischen Verfahren.
Uta Wilke
Pflegefachkraft in der Palliativversorgung, zertifizierte Aromapraktikerin
WORKSHOP 2 – Teilnehmergrenze erreicht!
Selbstfürsorge, Resilienz und Burnout-Prävention
Ziel ist es, neben einer verbesserten Wahrnehmung der eigenen Belastungsgrenzen auch mit Methoden der Selbstfürsorge wieder in die zukünftige Arbeit zu starten.
Annegret Majer
Diplom-Psychologin, psychotherapeutische Heilpraktikerin, Psychoonkologin und Konsiliarpsychologin im Akutkrankenhaus
WORKSHOP 3 – Teilnehmergrenze erreicht!
Sterben zulassen
Worte, die wir beim Begleiten Sterbender nutzen, können großen Einfluss auf das Erleben des Lebensendes nehmen. Schenkt Worte, die den Unterschied machen, und lädt ein, die eigene Haltung dazu zu nutzen, Halt zu geben.
Corinna Nordhausen
Trauerbegleiterin, Palliative-Care-Fachkraft, Pain Nurse
WORKSHOP 4
Als Pflegekraft mit gesundem Rücken durch den Alltag
Erläutert die Auslöser und Ursachen von Rückenbeschwerden und vermittelt Übungen zur Selbsthilfe. Bitte tragen Sie bewegungsfreundliche Kleidung und bringen eine Matte mit!
Franziska Kuhn
M.Sc. in Sportwissenschaften, Sporttherapeutin im orthopädischen Bereich
WORKSHOP 5 – Teilnehmergrenze erreicht!
„Ich möchte nicht an Schläuchen hängen!“ – Mit Advance Care Planning (ACP) zur besseren Patientenverfügung
ACP ist ein Konzept, das besser zu einer dem Willen der Patienten entsprechenden Vorsorge beiträgt, als mit der klassischen Patientenverfügung möglich. Chancen und Grenzen der ACP aus ethischer wie auch juristischer Perspektive.
Andre Nowak
M.mel., Medizinethiker, Geschäftsführer des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Frank Hirschkorn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht
Leider kommen wir nicht umhin, die Teilnahmegebühren entsprechend den gestiegenen Kosten anzuheben, glauben aber, Ihnen weiterhin ein gutes Angebot zu unterbreiten. Über eine erneut hohe Teilnehmerzahl und gutes Wetter zur Veranstaltung freuen wir uns wie üblich und laden Sie herzlich nach Grimma ein. (Hier geht es zur Anmeldung.)
Annett Berger
Vorstandsvorsitzende