Kategorie: Einladung

Einladung zum 8. Palliativfachtag 2019 am 11.09.2019 im Kloster Nimbschen

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum nunmehr 8. Mal möchte ich Sie sehr herz­lich im Namen des gesamten Vor­stan­des zu unserem Palliativ­fach­tag (Fachtagsflyer 2019) in die Räum­lich­kei­ten des Hotels Kloster Nimb­schen ein­laden. Wir haben das Format in­klu­sive der Work­shop­an­ge­bo­te un­ver­än­dert ge­lassen und freuen uns er­neut über interessante Themen.

Programm

09.00
Einschreibung Workshops

09.30
Workshops 1-4
(vier parallel stattfindende Veranstaltungen, siehe unten)

12.00
Mittagspause | Einschreibung Symposium | Come-Together

13.00
Beginn Symposium | Begrüßung

13.10
Berichte aus den Workshops

13.30
Sedierung am Lebensende – Wann ist Leiden unerträglich?
Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A.
Internist und Medizin­ethiker, Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg

14.15
Podiumsdiskussion
Moderation: Jörg Lauckner
Prof. Dr. med. Jan Schildmann
RA/FA f. MedR Frank Hirschkorn
Pfarrer Werner Biskupski

15.00
Kaffeepause

15.45
Notfall oder palliative Krise? Umgang mit Aktions­druck im be­han­deln­den Team
Heike Olms
Trainerin Palliative Care, Mediation, Super­vision, syste­mische Familien­beratung

16.30
Medikamenten­versorgung von Palliativ­patienten
Heraus­for­de­run­gen durch Re­ge­lun­gen des BtMG und Ent­lass­manage­ment aus Sicht einer Kran­ken­haus­apo­theke
Ines Hofmann
Apo­the­ke­rin, Fach­apo­the­ke­rin Kli­ni­sche Phar­ma­zie mit dem Schwer­punkt Sta­tions­ver­sor­gung und Zyto­statika­her­stellung, stellv. Apo­the­ken­lei­te­rin im HELIOS Park-Klinikum Leipzig

17.00
Vorstellung Wünschewagen Arbeiter-Samariter-Bund Sachsen
mit anschließender Besichtigung
Katrin Siegmeyer
Koordinatorin Wünsche­wagen Sachsen, Arbeiter-Samariter-Bund Regional­verband Leipzig e.V.

17.30
Ende

Workshops

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 1 – Teilnehmergrenze erreicht
Diversität am Lebens­ende
Der Work­shop befasst sich mit Bestattungs­arten und Trauer­riten ver­schie­de­ner Re­li­gio­nen. Vor­der­grün­dig ist die Stär­kung der Hal­tung von Offen­heit, um einen „Trauer­ort für alle“ zu schaffen.
Anja Dittrich
Frei­be­ruf­liche Trainerin und Dozentin, Super­visorin (i.A.), Bil­dungs­re­fe­ren­tin (PSZ Leipzig) Mosaik Leipzig e.V.

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 2 – Teilnehmergrenze erreicht
Atemstimulierende Einreibung
Die Atmung als starker Aus­druck der mensch­lichen Be­find­lich­keit. Die ASE als An­ge­bot für schwerst­kranke Men­schen kann „erlernt und erspürt“ werden. Öl­mi­schun­gen werden vor­ge­stellt und aus­pro­biert.
Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxis­be­glei­te­rin für „Basale Stimulation®“, PRIMA­VERA Aroma­expertin FB Aroma­pflege

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 3 – Teilnehmergrenze erreicht
Was ist und was will Supervision?
Neben der Vor­stellung eines Super­visions­modells sollen die Chancen und Grenzen von Super­vision dar­ge­stellt, aber auch an­hand von Bei­spie­len aus fremder und eigener Praxis ver­deut­licht und er­leb­bar ge­macht wer­den.
Pfarrer Werner Biskupski
Lehr­be­auf­trag­ter für Seel­sorge an der Universität Leipzig, Institut für prak­tische Theo­logie

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 4 – Teilnehmergrenze erreicht
Haftungs­risiken in der Palliativ­pflege
Der Work­shop soll juristische Grenzen im Rahmen der palliativen Pflege aufzeigen und bestehende Un­sicher­hei­ten in der all­täg­lichen Ar­beit nehmen, um recht­liche Kon­flikt­situ­a­tio­nen für die Pflegenden, die behandelnden Ärzte wie auch für die hilfe­be­dürf­ti­gen Menschen zu vermeiden.
Frank Hirschkorn
Rechts­anwalt, Fach­anwalt für Medizin­recht

 
Unser Motto lautet diesmal: „Grenzen verschieben“. Gemeint sind Grenzen recht­licher, körper­licher oder psy­chi­scher Art, an die wir in der täg­lichen Arbeit stoßen. Sind wir uns dieser immer be­wusst? Dies setzt, bei aller Be­troffen­heit, einen objektiven Blick und auch per­sön­liche „Ab­gren­zungs­fähig­keit“ voraus. In einem Vor­trag soll die Schwie­rig­keit der Definition von „un­er­träg­lichem“ Leid her­aus­ge­ar­bei­tet werden und wir möchten hier auch eine kurze Dis­kus­sion an­schlie­ßen. Wei­ter­hin wollen wir uns mit Hand­lungs­druck im Team im Umgang mit Not­fall und palliativer Krise be­schäf­ti­gen. Über mitt­ler­wei­le ans Ab­sur­de gren­zende recht­liche Vor­gaben zum Um­gang mit Schmerz­mitteln, die die Über­lei­tung von Pa­tien­ten aus dem sta­tio­nä­ren Sektor er­schwe­ren, wird eine lang­jäh­ri­ge Kran­ken­haus­apo­the­ke­rin berichten.

Wenn Sie auf die oben genannten und die weiteren inter­essan­ten Bei­träge eben­so ge­spannt sind wie ich, würde ich mich freuen, Sie gern im Sep­tem­ber wieder in Grimma begrüßen zu dürfen. (Hier geht es zur Anmeldung.)

Annett Berger
Vorstandsvorsitzende

Einladung zum 6. Palliativfachtag 2017 am 13.09.2017 im Kloster Nimbschen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits zum 6. Mal findet in diesem Jahr der Palliativ­fachtag (Fach­tags­flyer 2017) unseres Netzwerkes im Kloster Nimbschen statt. Dazu möchte ich Sie im Namen des Vor­standes herz­lich einladen.

Nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr und dem Wunsch vieler Teil­neh­mer, die Work­shop­an­ge­bo­te bei­zu­be­hal­ten bzw. aus­zu­bauen, werden wir an der Struktur des Palliativ­fachtages aus dem Vor­jahr fest­halten. Es können wieder qualitativ hoch­wertige Work­shops an­ge­bo­ten werden.

Programm

09.00
Anmeldung Workshops

09.30
Workshop 1-4

12.00
Mittagspause | Einschreibung Symposium
Come-Together

13.00
Beginn Symposium | Begrüßung
Berichte aus den Workshops

13.45
Schmerztherapie in der Palliativsituation – Bewährtes und neue Therapieoptionen
Dipl.-Med. Andrea Bredel
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums Leipzig der Deutschen Gesellschaft für Schmerz­medizin e.V.

14.30
BTM und Cannabis – Anwendung und Kostenerstattung
Janine Stoye
Apothekerin, Filialleitung der Bären-Apotheke, Heimversorgung/Patientenindividuelle Verbalisierung

15.00
Kaffeepause

15.30
Ich will nicht mehr leben! – Vom Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe
Dr. med. Barbara Schubert
Chefärztin der Fachabteilung für Onkologie, Geriatrie und Palliativmedizin/Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden

16.30
Wenn das Schwere leicht wird – Erfahrungsbericht eines Klinikclowns
Roland Klein
Schauspieler, Klinikclown „Rudolfo“ bei den Clownsnasen

17.15
Ende

Workshops

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 1 – Teilnehmergrenze erreicht
Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen
Der Workshop gibt ein umfassendes Bild zu sinnvollen aktiven Ansätzen und einem selbstbestimmten Weg der Betroffenen am Beispiel palliativer Physiotherapie.
Peter Nieland
Sprecher DGP Sektion Physiotherapie-Ergotherapie-Logopädie,
Sprecher Physio Deutschland Fachkommission Physiotherapie in Palliative Care, Member EAPC, Fachbuchautor

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 2 – Teilnehmergrenze erreicht
Nacht-Unruhe – Duftkompositionen zum erholsamen Schlaf
Dabei erarbeiten wir gemeinsam Ideen und Angebote aus den Erfahrungen der Naturheilkunde. Jeder Teilnehmer kann ein eigenes kleines Körperöl zusammenstellen.
Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 3 – Teilnehmergrenze erreicht
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesund­heits­wesen
Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen erlassen. Die rechtlichen Auswirkungen und die Praxisrelevanz auch für Pflegedienstleister werden in diesem Workshop erörtert.
Frank Hirschkorn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht.WORKSHOP 4 – Teilnehmergrenze erreicht
Reise ins Trauerland
Trauernde verstehen: Ihre Situationen und Gemütslagen werden anhand von Landschaften und Begegnungen einer Reise praktisch und bildlich nachempfunden.
Beate Bahnert
Trauerbegleiterin, Leiterin „Trauercafé Grimma“, Vorstandsmitglied im Bundes­ver­band Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID)

 
In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch einmal aus­drücklich für Ihr Feed­back und die An­re­gun­gen aus den letzten Jahren zu der Ver­an­stal­tung be­dan­ken. Ein aus­drück­licher Dank gilt auch dem Hospiz­verein Leipzig e.V. für die wohl­wollende, aus­führ­liche und sehr an­spre­chen­de Bericht­er­stat­tung zum Palliativ­fach­tag im ver­eins­ei­ge­nen Rundbrief. Dadurch erfährt die Ver­an­stal­tung eine große Auf­merk­sam­keit.

In diesem Jahr lautet das Motto: „Auswege – Leid lindern“.

Neben Vorträgen zum aktuellen Stand der Schmerz­therapie sowie zu administrativen Vor­ga­ben und pharmazeutisch/pharmakologischen Besonder­heiten beim Umgang mit Betäubungs­mitteln, soll auch das Thema „Aktive Sterbehilfe“ an­ge­spro­chen werden. Dazu begrüßen wir Frau Chef­ärztin Dr. Barbara Schubert vom Kranken­haus St. Joseph-Stift aus Dresden. Es ist uns eine große Freude, dass wir diese namhafte Referentin für einen Vortrag zu dem sensiblen Thema gewinnen konnten.

Ich hoffe, Sie im September wieder in Grimma begrüßen zu können. (Hier geht es zur Anmeldung.)

Annett Berger
Vorstandsvorsitzende

Programmänderung Palliativfachtag 2016

Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Teilnehmer unseres Palliativ­fachtages,

leider sind wir ge­zwun­gen, Ihnen mit­zu­teilen, dass kurzfristig Herr Prof. Husebø seine Teiln­ahme an unserem Palliativ­fach­tag ab­ge­sagt hat. In seiner kurzen E-Mail nennt er hierfür „dringende Gründe“. Weiteres haben wir nicht erfahren. Es gelang uns auch nicht, Herrn Prof. Husebø um­zu­stimmen. Wir bedauern die Ab­sa­ge außer­or­dent­lich. Wir hatten uns im Vor­feld und während der sehr lang­wierigen Pla­nung mehr­fach schrift­lich seiner Teil­nahme und An­reise nach Leipzig/Nimbschen versichert. (mehr …)